The view renderBanderole for document type TextFragment was not found.

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

The view renderMobileNavigation for document type NavNode was not found.

Themen- und Forschungsfelder der Nationalen Stadtentwicklungspolitik

Es sind die individuellen und gemeinsamen, großen und kleinen Entscheidungen der Menschen, die „Stadt machen“ und stadtkulturelle Einzigartigkeit prägen. „Stadt machen“ wir alle und ständig! Dabei sind die Städte und Gemeinden immer auch eingebunden in nationale und globale Herausforderungen und das, was alltäglich die Nachbarschaft ausmacht. Stadtentwicklungspolitik verbindet nicht nur räumliche, zeitliche und sachliche Abstimmungswege, sondern vor allem auch die relevanten Akteure miteinander. Sie macht aufmerksam auf Zusammenhänge und auf die Notwendigkeit gemeinsamer Lösungen. Damit schafft sie den Rahmen für nachhaltige Zukunftsideen, für gemeinsames Lernen, Aushandeln, Ausgleichen und gemeinwohlorientiertes Entscheiden – alles mit dem Ziel einer nachhaltigen und integrierten Entwicklung von Stadt und Land.

Die Nationale Stadtentwicklungspolitik unterstützt Projekte und Akteure vor Ort, fördert den Erfahrungsaustausch, die Erprobung neuer Verfahren und die begleitende Forschung zu unterschiedlichsten Themen der integrierten Stadtentwicklung. Mehr über die Themenfelder und Forschung zu integrierter Stadtentwicklung erfahren Sie hier.

Stadt der Vielfalt


Dieses Fokusthema widmet sich Fragen von Diversität in der Stadtentwicklung.


„Städte sind der Inbegriff von Vielfalt. Lässt sich keine Pluralität von Lebensformen finden, so handelt es sich im soziologischen Sinne gar nicht um eine Stadt,“ schreibt die Soziologin Martina Löw. Vielfalt und städtisches Leben hängen also untrennbar zusammen. Auch in der Neuen Leipzig-Charta werden Städte als Orte der Vielfalt, Kreativität und Solidarität beschrieben. Doch warum wird dies heute zu einer großen Herausforderung? Mit dem Fokusthema „Stadt der Vielfalt“ reagieren wir auf die Dringlichkeit des Themas und bieten Informationen, Anregungen und Positionen.

Diese Themen bewegen uns


Die ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Herausforderungen unserer Zeit treffen in der Stadt aufeinander.


Integrierte Stadtentwicklung vermittelt zwischen verschiedenen inhaltlichen, räumlichen und zeitlichen Ebenen von Stadtplanung und Stadtpolitik. Sie berücksichtigt eine Vielzahl an Themen – vom Klimawandel bis zur Verkehrs- und Energiewende, von der Digitalisierung über bezahlbaren Wohnraum bis hin zur Wirtschaft 4.0, von sozialem Zusammenhalt in den Städten bis hin zu demokratischer Teilhabe. Integriert Stadt zu entwickeln bedeutet, diese Themen fachübergreifend zusammenzuführen und die damit verbundenen unterschiedlichen Interessen abzuwägen. Immer mit dem Ziel, zukunftsfähige Lösungsvorschläge für die nachhaltige Entwicklung der europäischen Stadt zu erarbeiten.

Forschung


Integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung ist ein Prozess: Sie muss dynamisch auf gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandel reagieren. Dabei ist der Austausch zwischen Wissenschaft, Planungspraxis, Verwaltung und Politik unverzichtbar. Welche Instrumente aus Forschung und Vernetzung stellt die Nationale Stadtentwicklungspolitik zur Verfügung?


An der Schnittstelle von Politik, Forschung und Praxis

Städte in Deutschland, Europa und weltweit stehen im 21. Jahrhundert vor großen Herausforderungen, die im Rahmen einer integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik kontinuierlich aufgegriffen werden müssen. Diesen Herausforderungen und Veränderungen begegnet die Nationale Stadtentwicklungspolitik, indem sie aktuelle Trends und Treiber der Stadtentwicklung im Blick behält, innovative, fachübergreifende Lösungsansätze entwickelt und die Wirksamkeit vorhandener Strategien und Instrumente kontinuierlich überprüft. Um diese Aufgaben zu erfüllen, fördert die Nationale Stadtentwicklungspolitik den Fachdiskurs an der Schnittstelle von Politik, Forschung und Praxis und macht interdisziplinäres Wissen und gute Beispiele zur nachhaltigen Stadtentwicklung öffentlich zugänglich.

Hochschultag

Regelmäßig findet der Hochschultag statt. Hier bringt die Nationale Stadtentwicklungspolitik Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Planungspraxis, Verwaltung und Politik miteinander ins Gespräch über aktuelle Themen und Fragen urbaner Entwicklung. Mit dem Hochschultag setzt die Nationale Stadtentwicklungspolitik an der Schnittstelle von Politik, Forschung und Praxis Impulse für eine nachhaltige und integrierte Stadtentwicklungspolitik.

Winterschulen

Darüber hinaus finden jährlich stattfindende Winterschulen statt. Hier intensiviert die Nationale Stadtentwicklungspolitik Austausch und Kooperation der Hochschulen untereinander und mit dem Bund. Studierende setzen sich hochschulübergreifend mit aktuellen Planungsthemen auseinander, diskutieren ihre Ideen und Ergebnisse mit Vertretern des Bundes und stellen sie einer breiten Fachöffentlichkeit vor.

Ressortforschung des Bundes (BBSR)

Die Ressortforschung des Bundesbauministeriums ist das zentrale politische Instrument, mit dem aktuelle Informationsgrundlagen für Bund, Länder und Kommunen erarbeitet werden, um die aktuellen Herausforderungen meistern zu können. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) konzipiert und begleitet zahlreiche Forschungsprojekte und Modellvorhaben, mit denen Entscheidungshilfen für die Entwicklung von innovativen und zukunftstauglichen Lösungen für die nachhaltige Stadtentwicklung vor Ort bereitgestellt werden.

Weiterführende Informationen und eine Auswahl aktueller Studien und Forschungsergebnisse finden Sie hier:

Globale urbane Transformation (2020) | Gibt Empfehlungen, wie globale und europäische Agenden zur Weiterentwicklung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik genutzt werden können.
BBSR-Online-Publikation Nr. 04/2020 "Globale urbane Transformation"

Baukultur für das Quartier (seit 2017) | Stellt die Berücksichtigung baukultureller Aspekte im Rahmen von Konzeptvergaben in den Mittelpunkt.
Bericht "Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe"

Nachdenken über die Stadt von übermorgen (2019) | Sortiert anhand von Trendmolekülen zentrale Trends und Treiber der Stadtentwicklung und beleuchtet mögliche räumliche Wirkungen.
BBSR-Online-Publikation Nr. 11/2019 "Nachdenken über die Stadt von übermorgen"

Stadt im Fokus (2017) | Resümiert zehn Jahre Nationale Stadtentwicklungspolitik und formuliert Empfehlungen für die Zukunft.