The view renderBanderole for document type TextFragment was not found.

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

The view renderMobileNavigation for document type NavNode was not found.

In Städten gestalten wir unsere Zukunft!


In der Stadt werden nicht nur große Herausforderungen sichtbar. Hier können wir auch am besten neue Lösungen entwickeln und ausprobieren, weil hier alle relevanten Akteure aufeinandertreffen und zusammenwirken. Gemeinsam machen wir unsere Städte und Gemeinden zukunftsfähig.

Mehr über die Initiative



Aktuelles

Kann man Stadtleben kuratieren?

Strukturen und Prozesse für mehr Gemeinwohl

Neuer Jahrgang der Urbanen Liga: Jetzt bewerben!

macht Stadt gemeinsam!


Informationsangebote zur Neuen Leipzig-Charta



Beiträge für eine klimaneutrale Stadt Görlitz

Die zirkuläre Stadt

Weitere aktuelle Neuigkeiten finden Sie in unserem Blog!
Weiter zum Blog

Die neuesten Infos rund um Stadtentwicklung


+ alle Neuigkeiten auf einen Blick
+ kuratiert vom Team der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
+ viermal pro Jahr



Termine

Alle Termine

Wanderausstellung „Die Bodenfrage – Klima, Ökonomie, Gemeinwohl“


Der PlanTreff des Münchener Referats für Stadtplanung und Bauordnung zeigt die Ausstellung in Kooperation mit dem BDA Bayern vom 28.03.2023 bis zum 28.04.2023.



28.03.2023 bis 28.04.2023

Die Ausstellung „Die Bodenfrage – Klima, Ökonomie, Gemeinwohl“ greift die aktuelle Diskussion um die Bedeutung der Bodenfrage für eine gemeinwohlorientierte und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung auf. Sie richtet sich an alle Interessierten ebenso wie an Lokalpolitikerinnen und -politiker, Stadtplanerinnen und Stadtplaner und Verwaltungsfachleute vor Ort.

Die Ressource Boden wird in vielerlei Hinsichten genutzt: als Grundlage für die Ernährung, Boden ist Lebensraum und kühlt die Atmosphäre, Boden brauchen wir zum Wohnen und zum Arbeiten und für Freizeitbeschäftigungen. Als begrenzte Ressource ist Boden zudem eine Kapitalanlage. Die Nachfrage nach Boden als Wertanlage steigt, seitdem Staatsanleihen nicht mehr rentabel Aktienmärkte volatil sind. Eine Folge davon sind hohe Bodenpreise und steigende Mieten.

Ziel der Ausstellung ist es, die komplexen Wechselwirkungen, denen der Boden ausgesetzt ist, verständlich darzustellen. Beleuchtet werden hierzu 36 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl. Die Ausstellung und eine Publikation schaffen ein breiteres Bewusstsein für die Bodenfrage und bieten Anschauungsmaterial, Argumente und Lösungsansätze und für den lokalen Diskurs.

Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und zur Anmeldung für die folgenden Veranstaltungen finden Sie hier: muenchen.de/plantreff

Zusätzlich zur Ausstellung in der Blumenstr. 31 werden folgende Veranstaltungen angeboten:

  • 27.03.2023, 18:00 Uhr: Ausstellungseröffnung
  • 30.03.2023, 17:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung
  • 25.04.2023, 18:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Die Bodenfrage“
  • 27.04.2023, 17:00 Uhr, Führung durch die Ausstellung

Die Ausstellung ist ein Projekt der Universität Kassel in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und wird gefördert vom BMWSB im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.

Kurator der Ausstellung: Stefan Rettich
Co-Kuratorinnen und Co-Kurator: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer, Sabine Tastel
Grafik / Szenografie: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer
Redaktion: Christian Holl, Stefan Rettich, Sabine Tastel

Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023


Alle Städte und Gemeinden sind eingeladen, die Städtebauförderung vor Ort erlebbar zu machen. Stellen Sie Ihre städtebaulichen Projekte, Planungen und Erfolge an diesem Tag der Öffentlichkeit vor.



13.05.2023 bis 13.05.2023

Der bundesweite Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung.

Veranstaltungs- und Aktionsideen, Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit sowie Ansprechpartner finden Sie hier: Tag der Städtebauförderung

Weitere Informationen zu den Grundlagen und Programmen der Städtebauförderung finden Sie unter: Städtebauförderung

stadt:pilot

stadt:pilot 22 – Das Magazin zu den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik

Titel Kurztext
stadt:pilot 22 – Das Magazin zu den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Die Stadt privat Man kombiniere das Wort „privat“ mit „Engagement“ und „Initiative“, und schon wirkt es viel offener und einladender. In den Sinn kommen nicht mehr Verbotsschilder oder vermeintlich rein profitorientierte Investoren, sondern zeitgemäße Stadtentwicklung, bei der zivilgesellschaftliche Stadtmacher den Profis auf Augenhöhe begegnen, um gemeinsam die lebenswerte Stadt der Zukunft zu schaffen. Diese Ausgabe des stadt:pilot inspiriert dazu, das Private vielfältig zu denken. Denn nur so wird Stadtentwicklung um eine echte Perspektivenvielfalt bereichert, nur so kann sie wirklich innovativ werden.
Artikel "stadt:pilot 22 – Das Magazin zu den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik" in den Warenkorb legen

Frühere Ausgaben

Partner

  • Logo des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

  • Logo der Bauministerkonferenz (ArgeBau)

  • Logo Deutscher Städtetag

  • Logo des DStGb