Navigation und Service

Wuppertal „Schusterplatz“

(Nordrhein-Westfalen)

Gestaltung eines Mehrgenerationenplatzes

Kontext

Schusterplatz vor der UmgestaltungQuelle: bgmr Landschaftsarchitekten

Das von den Bewohnern so benannte „Wohnquartier Ölberg“ in Wuppertals Elberfelder Nordstadt zeichnet sich durch eine große Bewohnervielfalt aus. Alteingesessene leben hier neben Studenten, Firmen in der dritten Generation neben kleinen Existenzgründerunternehmen. Die gründerzeitliche Wohnbebauung mit kleinen Läden, Kunstateliers und Kneipen prägt das Stadtbild.

Der in den 1970er Jahren als Kinderspielplatz angelegte Schusterplatz ist der zentrale Platz auf dem Ölberg. In seiner Gestaltung entsprach er jedoch schon lange nicht mehr den veränderten Nutzungsanforderungen der Bewohner. Eine intensive Platznutzung durch die benachbarten Schulen führte zur Verdrängung von Senioren. In einem Beteiligungs- und Planungsverfahren wurde daher gemeinsam mit allen Alters- und Nutzergruppen nach Lösungen für eine Neugestaltung des Platzes gesucht.

Seit 2001 arbeitet ein Büro für Organisations- und Unternehmensberatung ehrenamtlich an der Stadtteilentwicklung im Quartier und hat den Umbauprozess für den Schusterplatz mit initiiert und begleitet.

Der Stadtteil gehört zu den Städtebauförderprogrammgebieten Stadtumbau West, die einen erheblichen Handlungsbedarf aufweisen. Eine kleinräumige Strukturentwicklung soll dort in Gang gesetzt werden, bei der alle Beteiligten zusammenwirken.

Das Projekt wurde als Fallstudie im Forschungsfeld „Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere“ im Bundesforschungsprogramm „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt) ausgewertet.

Projektbeschreibung

Umbau des Schusterplatzes mit Hilfe der BewohnerQuelle: Rolf Martin

„Platz für alle! Mitmischen + Mitgestalten“

Unter diesem Slogan wurde der Schusterplatz mit intensiver Bewohnerbeteiligung umgestaltet. Mit Quartiersfesten, Kunst- und Bastelaktionen, Planungs-Café im Seniorenstift, bei Besuchen und gemeinsamen Veranstaltungen in den Einrichtungen der Migranten und mit dem „World-Café“ auf dem Platz wurden alle Alters- und Nutzergruppen angesprochen und Ideen für die zukünftige Nutzung und Gestaltung gesammelt. Als fester Anlaufpunkt mit täglichen Öffnungszeiten diente ein ehemaliger Gemüseladen am Platz. Eine Internetseite animiert zum „Mitmachen“ und kommuniziert die Ergebnisse.

Aus den Ideen der Bewohner wurden unterschiedliche landschaftsarchitektonische Entwürfe entwickelt. Allen Entwürfen war gemeinsam, den Platz am Berg barrierefrei zugänglich und nutzbar zu machen. Er war bislang nur über Treppen erreichbar. Als besonders mehrgenerationentauglich und flexibel bewerteten die Anwohner das „Kurpark-Motiv“. Der Entwurf sieht an der Nordseite des Platzes einen großen, mit Plattenbelag versehenen Platz unter dem erhaltenen, hallenartigen Baumbestand als gemeinsamen Treff und Festgelegenheit vor. Auf der terrassierten Sandspielfläche bieten sich Spiel- und Bewegungsangebote für kleinere und größere Kinder. Eine modellierte Rasenfläche eignet sich als Liegewiese und für kleine Ballspiele gleichermaßen. Auf dem benachbarten Platz mit Bänken nahe dem Seniorenstift gibt es Sitzgelegenheiten für Eltern und Senioren, die von dort das Platzgeschehen beobachten können.

Parkartiges Bild des Schusterplatzes nach Umgestaltung mit Spielgeräten für KinderQuelle: Rolf Martin

Während der dreimonatigen Bauphase verfolgten und kommentierten zahlreiche aktiv gewordene Anwohner die Arbeiten auf dem Platz. In einer Mitmach-Baustelle entstanden mit Jugendlichen unter Anleitung eines ortsansässigen Schreiners in der benachbarten Schulwerkstatt Spielhäuser, die gemeinsam auf dem Platz installiert wurden. Zudem bauten Schulklassen unter Anleitung eines Künstlers an einem Mäander aus Beton und Kieselsteinen, der die Sandfläche unterteilt.

Durch Unterstützung zahlreicher Sponsoren wurde auch ein interkulturelles Begleitprogramm zum Platzumbau unter dem Motto „Gerüch(t)e Küche“ durchgeführt. Die Dauerausstellung „Mahlzeit“, bei der in leer stehenden Läden dekorierte und eingedeckte Küchentische, je nach Herkunft, Tradition und Geschmack, ausgestellt wurden, endete mit einem großen „Platzmahl“ zur Eröffnung des umgestalteten Schusterplatzes.

Um einen Platz für alle Generationen schaffen zu können, suchen die Quartiersakteure auch weiterhin nach neuen Partnerschaften und Finanzierungsmöglichkeiten. Zukünftig soll eine Toilette mit Unterstellmöglichkeiten, z.B. für Fest- und Spielmaterialien, in einem ehemaligen Trafohäuschen am Platz realisiert werden. Dieses Projekt hat ein ortsansässiger Handwerker in die Hand genommen und mit Sponsorengeldern den Umbau in Eigenleistung vollbracht.

Auf der Agenda des Schusterplatz-Cafés, einer Projektgruppe des Stadtteil-Fördervereins, steht nun die Frage, wie weitere Angebote auf dem Platz in Eigenregie organisiert und finanziert werden können. Dies betrifft die Organisation der Toilettennutzung und des Abstellraums, die Reinigung und Pflege, die Regelung Verbrauchskosten Strom und Wasser, die Anmeldung von Veranstaltungen auf dem Schusterplatz sowie Möglichkeiten, den Schusterplatz durch Gastronomie zu bereichern.

Projektchronologie

JahrEreignis
2001Umfrage zu Zielen der Quartiersentwicklung
2005Mittelfestlegung über das Programm Stadtumbau West
2006Beteiligungsverfahren und Gründung der Projektgruppe Schusterplatz-Café
2007Bauliche Umsetzung und Kulturkampagne „Gerüch(t)e Küche"
09/2007Großes Eröffnungsfeier auf dem Platz mit 2.500 Teilnehmern.

Ziele

Parkartiges Bild des Schusterplatzes nach Umgestaltung mit Spielgeräten für KinderQuelle: Rolf Martin

  • Aufwertung des Stadtteil-Images
  • Förderung des interkulturellen Zusammenlebens
  • Stärkung des Selbstbewusstseins und der Eigenverantwortlichkeit der Bewohner
  • Beteiligung möglichst vieler Nutzergruppen und Akteure vor Ort
  • Entwicklung von Lösungen, die die Bedürfnisse aller Altersgruppen berücksichtigen
  • Förderung und Aktivierung der Kommunikation untereinander
  • Entwicklung von nachhaltigen, sich selbst tragenden Strukturen / Kooperationsmodellen

Maßnahmen

Blick auf spielende Kinder auf dem PlatzQuelle: Bettina Oswald

  • Prozess begleitende Moderation
  • Projektbegleitung durch den Arbeitskreis Nordstadt und den Verein der Unternehmer/innen für die Nordstadt e.V.
  • Gründung der Projektgruppe "Schusterplatz-Café" mit regelmäßigen Treffen
  • Beteiligung und Planung durch zwei schon längere Zeit im Stadtteil tätige Büros
  • Quartiersfeste
  • Kunst- und Bastelaktionen mit Kindern und Jugendlichen
  • Planungs-Café im Seniorenstift
  • Einrichtung eines ehemaligen Gemüseladens am Platz als "Beteiligungs- und Informationszentrale"
  • Mitmach-Baustelle (Bau von Spielgeräten mit Eltern und Kindern benachbarter Schulen und Kindergärten)
  • Eröffnungsfest des umgebauten Schusterplatzes mit 2.500 Besuchern
  • Platz-Kino
  • Public Private Partnership: u.a. Akquirierung von Sponsoren für interkulturelles Begleitprogramm und den Umbau des Trafohauses zu einer behindertengerechten Platztoilette

Innovationen

Blick auf das Eröffnungsfest mit zahlreichen BesuchernQuelle: Bettina Oswald

Mit der Neugestaltung des Schusterplatzes ist ein öffentlicher Raum entstanden, der fit für alle Generationen gemacht wurde. Dazu haben Bewohner und Unternehmer aus dem Stadtteil gleichermaßen beigetragen und den Umbauprozess gemeinsam initiiert und organisiert.

Durch ein innovatives Beteiligungsverfahren, das über die klassischen Beteiligungsformen hinausgeht, konnte das Eigenengagement der Bewohner und deren Verantwortung für das Quartier gefördert werden.

Die Aneignung des Platzes durch die Bewohner ist mit Abschluss der Planungen und der Baumaßnahmen nicht beendet. Sie werden in Zukunft noch intensiver als bisher den Platz als gemeinsamen Lebensraum und Kristallisationspunkt für Begegnungen entdecken.

Quellen

  • Projektbereisungen am 14.07.2006 und 01.10.2007 durch bgmr Landschaftsarchitekten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes „Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere“, Gespräche mit Vertretern des Fördervereins, der ORG.BERATUNG, der Stadtverwaltung und der Planergruppe Oberhausen.

Weiterführendes

  • Dokumentation der Fallstudien im Forschungsfeld „Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere". Werkstatt: Praxis Heft 61, Hrsg.: BMVBS/BBR, Bonn 2008, Seite 40-43; zur kompletten Dokumentation "Gestaltung urbaner Freiräume“
    Gestaltung urbaner Freiräume

Projektstandort auf Google-Maps: Wuppertal - Schusterplatz

Den Projektstandort finden Sie auch unter PLZ: 42105 - Ort: Wuppertal - Straße: Charlottenstraße 7.

Letzte Änderung: 09.03.2017

Zusatzinformationen

Akteure

  • Stadt Wuppertal, Geschäftsbereich Soziales, Jugend und Integration, Fachbereich Jugend und Freizeit, Peter Krieg, Tel.: (0202) 563-26 17, Email: hans-peter.krieg@stadt.wuppertal.de in gemeinsamer Umsetzung mit den Ressorts Grünflächen und Forsten, sowie Stadtentwicklung und Stadtplanung, der Stadt Wuppertal
  • ORG.BERATUNG Schulten & Weyland (Beteiligungsverfahren, Moderation), Gaby Schulten, Thomas Weyland, Tel.: 0202-4957018, Email: schulten@orgberatung.de / weyland@orgberatung.de
  • Planergruppe Oberhausen GmbH, (Landschaftsarchitekten – Planung, Beteiligungsverfahren): Rolf Martin, Tel.: 0208 - 8805535
  • Bezirksvertretung Wuppertal-Elberfeld (Politische Entscheidung)
  • Arbeitskreis Nordstadt-Stadtteilkonferenz (Vertreter aller Gemeinschaftseinrichtungen im Quartier)
  • Migranten-Vereine
  • Unternehmer/innen für die Nordstadt e.V.
  • AWO-Stadtteilservice (Beschäftigungsmaßnahmen für die Mitmach-Baustelle und spätere Platzbetreuung)
  • Verschiedene informelle Netzwerke (z.B. Elterngruppen, Beteiligte)
  • Bewohner/innen

Datensatz eingestellt am 19.09.2016 vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) .

Diese Seite

© GSB 5.0 - 2013