Navigation und Service

Hildesheim-Drispenstedt „Integriertes Handlungskonzept“

(Niedersachsen)

Jugend- und Kinderbeteiligung bei der Umgestaltung des öffentlichen Raumes

Bei der Stadtteilerneuerung in einer Großwohnsiedlung der 1960er Jahre wurden insbesondere Defizite im öffentlichen Raum festgestellt. Mit Hilfe von Kindern und Jugendlichen wurden gezielte Angebote für diese beiden Nutzergruppen geschaffen.

Dieses Projekt befindet sich im Archiv. Die Projektdaten werden nicht mehr aktualisiert.

Kontext

Infostand im StadtteilQuelle: plan zwei, Hannover

Zu Beginn der 1960er Jahre wurde im Nordosten von Hildesheim (103.000 Einwohner), in der Nähe der alten Ortslage Drispenstedt, eine Großwohnsiedlung für ca. 6.000 BewohnerInnen errichtet. Aufgrund von sozialer Entmischung, steigenden Mieterwechselzahlen, Mängeln des Wohnungsangebotes, zunehmender Benachteiligung der dort wohnenden Menschen sowie von Defiziten im öffentlichen Raum entstand ein besonderer Handlungsbedarf für eine sozial integrierte Stadtteilerneuerung. Im Jahr 2001 wurde Drispenstedt in das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" aufgenommen.

Projektbeschreibung

BauarbeitenQuelle: plan zwei, Hannover

Das integrierte Handlungskonzept für Neu-Drispenstedt hat das Ziel, durch die Gestaltung des öffentlichen Raumes dem Stadtteil ein neues Image zu geben und der zunehmendem Verwahrlosung und dem Vandalismus vorzubeugen. Da in Drispenstedt überdurchschnittlich viele Haushalte mit vielen Kindern leben, sind Jugendliche und Kinder die HauptnutzerInnen öffentlicher Einrichtungen und Orte (Bushaltestellen, Bänke, Spielplätze). Die jungen Menschen nutzen den öffentlichen Raum besonders intensiv als Treffpunkt und zur Selbstdarstellung. Das, im Rahmen der Stadtteilerneuerung erarbeitete Handlungskonzept legt daher besonderen Wert auf die Aktivierung von Kindern und Jugendlichen. Bei der Neuanlage bzw. der Aufwertung der Infrastruktur, Grün- und Freiflächen werden sie gezielt beteiligt.

In der Aktion "Kinderstadtteilforscher" wurde im Herbst 2002 ein Kinderstadtteilplan entwickelt. Er dokumentiert die "guten und die schlechten Orte" des Quartiers. Darauf aufbauend wurde der Beitrag der Kinder zum Freiflächenkonzept erarbeitet. In einer Zukunftswerkstatt entwickelten sie Umgestaltungsvorschläge für Spielplätze. In Zusammenarbeit mit Kindergärten sowie mit FreiraumplanerInnen und KünstlerInnen wurden ein Spielschiff, ein Naturspielbereich, eine Mosaikschlange und mobile Fußballtore errichtet. Von den Kindern selbst geschnitzte "Schutzpatrone" aus Robinienstämmen "beaufsichtigen" die neuangelegten Spielflächen.

Parallel dazu haben 50 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren in einem ersten "Jugendforum" im Herbst 2002 ihre Sicht des Stadtteils dargelegt und die Problempunkte benannt. Im zweiten Jugendforum (Frühjahr 2003) wurden anhand von plastischen Modellen gemeinsam Lösungsvorschläge und Ideen für die Umgestaltung der öffentlichen Flächen erarbeitet. Drei sogenannte "Lungerpunkte" wurden errichtet. Das sind Wetterschutz-Unterstände die unterschiedlichen Jugendgruppen ein "Zuhause im öffentlichen Raum" bieten können. Bolzplatz, Tischtennisplatz, Streetball- und Skatinganlage wurden in die Ausbauplanung einbezogen. Im Rahmen einer Mitmachbaustelle für Jugendliche im Herbst 2003 wurden Pflasterarbeiten ausgeführt. Zudem wurde ein internationales Jugendcamp veranstaltet, das ebenfalls die soziale Infrastruktur verbessern half.

Projektchronologie

JahrEreignis
2001Aufnahme des Stadtteils in das Programm "Soziale Stadt“
Herbst 2002Projekt "Kinderstadtteilforscher"
Frühjahr 2003Zukunftswerkstatt für Kinder, 2. Jugendforum
Herbst 2003Mitmachbaustelle für Jugendliche
2004Fertigstellung des geamten Spielbereichs

Ziele

Mithilfe der KinderQuelle: plan zwei, Hannover

  • Stadtteilerneuerung und –aufwertung
  • Verbesserung der sozialen Infrastruktur
  • Aufwertung der Freiraumqualitäten und Wiederbelebung untergenutzter Stadträume
  • Gestaltung gebrauchsfähiger Räume für Kinder und Jugendliche
  • Verstärkung der Aneignung des öffentlichen Raumes durch aktive soziale Gruppen
  • Abbau von Unsicherheitswahrnehmung und tatsächlichen Konflikten in der Raumnutzung
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit zwischen den Akteuren

Maßnahmen

Präsentation der WerkstattergebnisseQuelle: plan zwei, Hannover

  • Beteiligung insbesondere von Jugendlichen und Kindern bei der Raumgestaltung (Kinderstadtteilplan, Jugendforen, Werkstätten, Mitmachbaustelle)
  • Neuanlage bzw. Umgestaltung von Kinderspielbereichen und -plätzen
  • Errichtung von Jugendtreffpunkten und Aufwertung von bestehenden Spiel- und Sportplätzen für Jugendliche

Förderung durch das Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

Innovationen

MountainbikerQuelle: plan zwei, Hannover

Die HauptnutzerInnen des öffentlichen Raumes in einem benachteiligen Quartier – die Kinder und Jugendlichen – werden durch gebündelte Maßnahmen in die Stadtteilerneuerung einbezogen. So entstehen neue funktionale Räume und nutzergerechte Angebote. Durch die gemeinsame Realisierung konnte die Akzeptanz und das Verantwortungsgefühl der jungen BewohnerInnen für die öffentlichen Einrichtungen erhöht werden.

Quellen

  • Schneider, Sandra; Habermann-Nieße, Klaus (2003): Gestaltung öffentlicher Räume in benachteiligten Quartieren. In: Wohnbund Informationen 3/2003, Öffentlich nutzbare Räume im Quartier. München
  • Habermann-Nieße, Klaus (2001): Ein Stadtteil im Aufwind. Hildesheim-Drispenstedt. In: Rothschuh, Michael. FH Hildesheim (Hg.) (2001): Wege zur sozialen Stadt. Tagungsbericht. Hildesheim/Göttingen
  • Nieße, Brigitte; Habermann-Nieße, Klaus (2004): Integriertes Handlungskonzept für den öffentlichen Raum - Hildesheim Drispenstedt. Bewerbung um "Preis Soziale Stadt 2004“. Hildesheim/Göttingen

Weiterführendes

Projektstandort auf Google-Maps: Hildesheim "Integriertes Handlungskonzept"

Den Projektstandort finden Sie auch unter PLZ: 31135 - Ort: Hildesheim - Straße: Hermann-Seeland-Straße.

Letzte Änderung: 04.09.2017

Zusatzinformationen

Akteure

  • Stadt Hildesheim, Fachbereich Stadtplanung und Stadtentwicklung, Christine Söhlke, Markt 3, 31134 Hildesheim, Tel. 05121/69 09 33, Fax: -69 09 32
  • Stadtteilmanagement Drispenstedt, Dr. Klaus Habermann-Nieße, Brigitte Nieße, Ilga Pohlmann, Ehrlicherstr: 14, 31135 Hildesheim, Tel. 05121/690933
  • Sozialplanerisches Quartiersmanagement, Frank Auracher, Ehrlicherstr: 14, 31135 Hildesheim, Tel. 05121/690934
  • plan zwei, Dr. Klaus Habermann-Nieße, Morgensternweg 17a, 30419 Hannover, Tel. 0511/279495-3 Fax: 0511/279495-59 , eMail: habermann-niesse@plan-zwei.com.de, Web: http://www.plan-zwei.com (Fotos und Plan)

Datensatz eingestellt am 25.10.2004 im Rahmen des Forschungsauftrages „Innovative Projekte im Städtebau“ (IProS) vom Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtplanung, RWTH Aachen und aktualisiert vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) .

Diese Seite

© GSB 5.0 - 2013