Navigation und Service

Bamberg „Ochsenanger“

(Bayern)

Verdichtete, autofreie Holzbausiedlung

Die autofreie Siedlung wurde in verdichteter Bauweise errichtet. Es sind neue Formen des nachbarschaftlichen Wohnens entstanden. Der öffentliche Raum innerhalb der Siedlung dient als erweiterter Lebensraum der Bewohner.

Kontext

In Bamberg (70.000 Einwohner) wurde für ein Brachgelände direkt am Ufer der Regnitz 1997 der EU-offene Wettbewerb „Das bezahlbare eigene Haus - kostengünstig, sozial, ökologisch, autofrei“ durchgeführt. Dieser sollte Vorschläge zur sinnvollen Verdichtung von Eigenheimen liefern. Das Grundstück bot durch die Lage innerhalb eines gewachsenen Quartiers mit vorhandener sozialer und technischer Infrastruktur eine ideale Vorraussetzung dafür. Der erste Preisträger realisierte Bambergs erste Holzbausiedlung zusammen mit einem Bauträger, der Stadtbau GmbH Bamberg.

Projektbeschreibung

Blick auf die HolzbausiedlungQuelle: T. Ott, Mühltal

Das Projekt wurde im Sommer 2000 auf einem innenstadtnahen Grundstück fertiggestellt. Die Anlage besteht aus 28 Doppel- und Dreierhäusern unterschiedlicher Größe (73/100/119 qm). Die Gebäude sind durch kurze Wohnwege an einen verbindenden Anger angebunden, der sich zu einem Quartiersplatz aufweitet. Die kompakte Geometrie der Wohngebäude basiert auf einer intelligenten Grundrissstaffelung. Am Eingang der Anlage befindet sich ein turmartiges Gemeinschaftshaus.

Die Siedlung ist komplett autofrei, Bewohner- und Besucher-Pkw werden auf außenliegenden Parkplätzen untergebracht. Fahrradräume, ein Car-Sharing-Büro und der ÖPNV-Anschluss unterstützen das Verkehrskonzept.

Projektchronologie

JahrEreignis
1997Wettbewerb
1998Bebauungsplan
2000Fertigstellung

Ziele

ZwischenbereicheQuelle: T. Ott, Mühltal

  • Autofreie, innerstädtische Siedlung
  • Flächensparendes, verdichtetes Wohnen
  • Kostengünstiges (< 1000,-- Euro/qm), umweltgerechtes Bauen

Maßnahmen

Treppenaufgang im GemeinschaftshausQuelle: T. Ott, Mühltal

  • Ökonomische und ökologische Gebäudegeometrie
  • Zentrale Haustechnik (Gasbrennwertkessel und Blockheizkraftwerk)
  • Hochwärmegedämmte Holztafelbauweise (25-32% mehr als nach Wärmeschutzverordnung vorgeschrieben)
  • Dachbegrünung
  • Gemeinschaftshaus (mit Versammlungsraum)
  • Gemeinschaftliche Gästezimmer
  • Car-Sharing-Büro
  • Fahrradabstellräume und -werkstatt.

Innovationen

SchnittQuelle: Bauwelt

Mit diesem Wohnquartier werden ökonomische, ökologische und soziale Ansprüche an nachhaltiges Bauen und Wohnen eingelöst.

Das Konzept der Autofreiheit an diesem Standort ist wirkungsvoll, da es kombiniert wird mit einem gezielten Angebot zur Förderung anderer Verkehrsmittel (Fußgänger, Fahrrad, Bus, Car-Sharing).

Die effizienten und platzsparenden Gemeinschaftsanlagen der Haustechnik tragen zur Kostenreduktion bei. Durch eine intelligente Grundrissstaffelung ist es gelungen - trotz extremer Verdichtung und preiswerter Holztafelbauweise - sehr private Wohnsituationen zu schaffen.

Quellen

  • Bauwelt 34/01 S. 32-37 (Projektdarstellung, Lageplan und Fotos)
  • Süddeutsche Zeitung vom 12.4.2002, Chr. Galau „Autofreies Wohnen“

Weiterführendes

Projektstandort auf Google-Maps: Bamberg - Ochsenanger

Den Projektstandort finden Sie auch unter PLZ: 96049 - Ort: Bamberg - Straße: Ochsenanger

Letzte Änderung: 14.06.2017

Zusatzinformationen

Akteure

  • Melchior Eckey Rommel, Stuttgart (Architekten), Projektleitung: Marcus Rommel, Tel. 0711/2362809, eMail: mail@marcus-rommel-architekten.de
  • verschiedene private Baufamilien

Datensatz eingestellt am 01.08.2002 im Rahmen des Forschungsauftrages „Innovative Projekte im Städtebau“ (IProS) vom Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtplanung, RWTH Aachen und aktualisiert vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) .

Diese Seite

© GSB 5.0 - 2013